Martin Senns 3D- Persiflage des Plattencovers 

Beggars Banquet der Rolling Stones







Entstehung des Covers


Fotograf Barry Feinstein entdeckte die mit allerlei Sprüchen bekritzelte Wand auf der Toilette einer Autowerkstatt in Los Angeles, schmierte spontan gemeinsam mit Mick Jagger  "THE ROLLING STONES" an die Wand und und einige Songtitel und drückte ab. Aber schon kurz nach Veröffentlichung der Platte hagelte es unzählige wüste Beschimpfungen und Beschwerden, woraufhin die konservative Plattenfirma entschied, die Platte mit neuem Cover im Stil einer edlen Einladungskarte mit Goldrand und  eleganter Kalligraphie-Schrift auszutauschen.






















































































































































































































































































































Martin Senn (1954) ist eidg. diplomierter Grafiker.


Viele Jahre arbeitete er als freier Illustrator und Cartoonist für Zeitschriften, Zeitungen und Werbeagenturen. Er war 10 Jahre regelmässiger Mitarbeiter beim  Schweizer Satire-Magazin Nebelspalter. 


In den neunziger Jahren entdeckte er den speziell biegsamen, sogenannten "schwarzgeglühten Eisendraht" als sein neues Gestaltungsmittel.


Heute lebt er in der Nähe von Baden bei Zürich.





Original Stones-Cover Original Stones-Cover
3D-Persiflage von Cézannes Stillleben
Mick Jagger (Acryl)
Mick Jagger (Computergrafik)
Pablo Picasso
Altpapier (Acryl 2001)
Käseland Schweiz (1986)
Frauenstimmrecht in Appenzell (1988)
Mozartjahr (1991)
Hitzewelle (1994)
Friedrich Dürrenmatt (1994)
allegro vivacissimo
Wasserspeicher
Die Ente
Beim Psychiater
En Guete